Dropshipping ist ein spannendes Geschäftsmodell, das besonders für Unternehmer und E-Commerce-Enthusiasten interessant sein kann. In diesem Artikel erfährst Du, warum Dropshipping relevant ist und ob es sich wirklich lohnt, in dieses Geschäftsmodell zu investieren.
Was ist Dropshipping?
Dropshipping ist ein B2C-Geschäftsmodell, bei dem Du Produkte von einem Großhändler kaufst, in Deinem Online-Shop verkaufst und der Großhändler dann den Versand übernimmt.
Als ersten Schritt erstellst einen Online-Shop (z.B. auf Shopify oder WooCommerce Basis), auf der Du Produkte von Deinen Partner-Großhändlern anbietest und zu Einzelhandelspreisen verkaufst. Wenn bei Dir eine Bestellung eingeht, gibst Du wiederum eine Bestellung beim Großhändler bzw. Lieferanten auf und zahlst dort den Großhandelspreis. Der Großhändler versendet die Produkte dann an den Kunden (in der Regel unter Deinem Markennamen). Die Differenz zwischen dem Großhandelspreis und dem Einzelhandelspreis ist Dein Gewinn.
Ein Beispiel:
Du verkaufst bedruckte T-Shirts mit Pferdemotiven in Deinem Online-Shop. Dein Lieferant bzw. Großhändler ist ein Print-on-Demand (POD) Unternehmen aus Berlin.
Großhandelspreis beim POD Unternehmen: 9,90 EUR pro T-Shirt
Preis in Deinem Online-Shop: 24,90 EUR pro T-Shirt
Ein Kunde bestellt ein T-Shirt über Deinen Shop und Du gibst dann die Bestellung bei dem POD Unternehmen in Berlin auf. Diese Unternehmen versendet anschließend das T-Shirt dann direkt an Deinen Kunden.
Dein Gewinn: 15,00 EUR (abzüglich möglicher Werbeausgaben, Hosting etc.)
Klingt leicht und wie ein tolles Geschäftsmodell, um schnell online Geld zu verdienen? Ja und nein. Wie bei allen Online-Geschäften gibt es auch beim Dropshipping Vor- und Nachteile.
Vorteile von Dropshipping
Dropshipping ist nicht ohne Grund so beliebt. Das Geschäftsmodell hat einige klare Vorteile, die wir uns im Detail ansehen:
- Geringe Anfangsinvestitionen: Ein großer Vorteil des Dropshipping-Modells sind die geringen Anfangsinvestitionen, da Du keine Lagerbestände kaufen musst. Stattdessen zahlst Du für Produkte erst, nachdem sie verkauft wurden, was das finanzielle Risiko erheblich reduziert.
- Keine Lagerkosten: Ohne Lagerbestände entfallen auch die damit verbundenen Kosten und logistischen Herausforderungen. Dies macht das Geschäftsmodell besonders attraktiv für Einsteiger, die sich nicht mit der Lagerhaltung und dem Versand auseinandersetzen möchten.
- Geringe Anfangskosten mit Website, Marketing und bezahltem Traffic: Das erforderliche Startkapital für ein Dropshipping-Geschäft sind relativ gering. Du benötigst lediglich eine Website, Marketing und bezahlten Traffic, um loszulegen. Dies macht es zu einer kostengünstigen Option im Vergleich zu anderen E-Commerce-Modellen, die oft hohe Anfangsinvestitionen erfordern.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Dropshipping bietet viel Flexibilität, da Du den Shop von überall betreiben kannst. Außerdem ist es einfach, das Produktangebot zu erweitern, indem Du mit mehreren Lieferanten zusammenarbeitest.
- Geringes finanzielles Risiko: Das finanzielle Risiko beim Dropshipping ist gering, da ein negativer Cash-Conversion-Cycle besteht, wodurch Artikel erst bezahlt werden müssen, nachdem die Bestellungen im Shop eingegangen sind. Zudem entfallen Lagerkosten und die Betriebskosten sind insgesamt niedriger.
Nachteile des Dropshipping
Obwohl Dropshipping auf den ersten Blick verlockend erscheinen mag, bringt es auch eine Reihe von Nachteilen mit sich, die Unternehmer berücksichtigen sollten. Im Folgenden beleuchten wir die größten Herausforderungen und Risiken dieses Geschäftsmodells.
- Geringe Gewinnmargen: Einer der größten Nachteile des Dropshipping-Modells sind die oft sehr geringen Gewinnmargen. Da Du die Produkte nicht selbst beschaffst oder lagerst, hast Du wenig Spielraum bei der Preisgestaltung. Zudem bist Du stark von bezahlter Werbung abhängig, um Kunden zu gewinnen, was die Margen weiter reduzieren kann.
- Qualitäts- und Lieferprobleme: Da Du die Produkte nicht selbst in der Hand hast, ist es schwierig, die Qualität zu kontrollieren. Zudem kann es vorkommen, dass Lieferanten nicht in der Lage sind, die Nachfrage zu decken, was zu Lieferengpässen und unzufriedenen Kunden führt. Dein Geschäftserfolg hängt stark von der Zuverlässigkeit Deiner Lieferanten ab.
- Starker Wettbewerb: Da die sogenannten „Barriers-to-Entry“ (dt. Marktschranken) bei diesem Geschäftsmodell sehr niedrig sind (geringe Anfangsinvestition und geringe Set-up Zeit), gibt es viele Wettbewerber. Da zudem viele Dropshipping-Unternehmen dieselben Produkte verkaufen, ist es nochmals schwieriger, sich von der Konkurrenz abzuheben. Dies erfordert kreative Marketingstrategien, um Kunden auf Deine Website zu locken und sie zum Kauf zu bewegen.
Dropshipping im Vergleich mit anderen E-Commerce-Modellen
Um eine fundierte Entscheidung über Dropshipping treffen zu können, ist es wichtig, dieses Modell mit anderen beliebten E-Commerce-Methoden zu vergleichen. Im Folgenden werden die Hauptunterschiede zwischen Dropshipping, Amazon FBA und traditionellem E-Commerce aufgezeigt.
Dropshipping vs. Amazon FBA
Dropshipping | Amazon FBA | |
Anfangsinvestition | Sehr gering | Höhere Kosten |
Lager und Logistik | Keine Lagerhaltungskosten | Logistik über Amazon, Lagerhaltungskosten fallen an |
Kontrolle über das Produkt | Sehr gering | Höher, da Produkt selbst beschafft wird |
Skalierbarkeit | Einfach zu skalieren, wenn der Lieferant mitspielt | Gute Skalierbarkeit |
Gewinnmargen | Relativ niedrige Gewinnmargen | Höherer Gewinnmargen möglich, mögliche Amazon-Gebühren |
Kundenbindung und Marketing | Direktes Marketing über Website | Ads via Amazon, Zugang zu Amazon Prime Kunden, Kundenservice über Amazon |
Risiken | Hohe Abhängigkeit von Lieferanten, hohes Risiko an Retouren | Finanzielles Risiko wegen Lagerbestand, Erhöhung der Amazon Gebühren |
Dropshipping vs. traditioneller E-Commerce
Dropshipping | E-Commerce | |
Anfangsinvestition | Sehr gering | Hoch |
Lager und Logistik | Keine Lagerhaltungskosten | Lagerkosten und Logistik liegen komplett beim Verkäufer |
Kontrolle über das Produkt | Sehr gering | Hoch, da Produkt selbst beschaffen wird |
Skalierbarkeit | Einfach zu skalieren | Eingeschränkt durch Lagerkapazität und Logistik |
Gewinnmargen | Relativ niedrige Gewinnmargen | Höhere Gewinnmargen möglich |
Kundenbindung und Marketing | Direktes Marketing über Website | Direktes Marketing, enge Kundenbindung |
Risiken | Hohe Abhängigkeit von Lieferanten, hohes Risiko an Retouren | Finanzielles Risiko wegen Lagerbestand, Herausforderung der Logistik und Lagerung |
Erfolgsfaktoren im Dropshipping
Der Onlinehandel hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert, so auch Dropshipping. Worauf musst Du also besonders achten, um heute erfolgreich im Dropshipping zu sein?
Auswahl der richtigen Produkte und Lieferanten
Die Auswahl der richtigen Produkte und zuverlässiger Lieferanten ist entscheidend für den Erfolg im Dropshipping. Eine gründliche Produktrecherche hilft Dir, Produkte zu finden, die sich gut verkaufen und eine konstant hohe Nachfrage haben.
Während vor einigen Jahren der Großteil der Produkte aus Asien bezogen wurde, ist es heute durchaus sinnvoll, Produkte aus Europa anzubieten. Dadurch ist es möglich, kürzere Lieferzeiten zu garantieren. Außerdem wird der Aspekt der Nachhaltigkeit für Kunden immer bedeutender. Produkte aus Europa könnten also bevorzugt werden und auch eine höhere Qualität bieten.
Tipp: Produkt-Personalisierung
Je kreativer Du in der Produktauswahl bist, desto höher sind Deine Chancen Dich von den Konkurrenten abzuheben. Eine erfolgversprechende Strategie ist der Fokus auf die Personalisierung von Produkten. Beispiele sind Geschenke mit Fotos der Kunden oder Widmungen oder T-Shirts mit personalisierten Sprüchen. Dadurch hebst Du Dich von den Standardprodukten, welche auf anderen Shops oder Amazon angeboten wird, ab. Als netten Nebeneffekt reduzierst Du durch die Personalisierung auch die Retourenquote.
Effektives Marketing
Effektives Marketing ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg im Dropshipping. Suchmaschinenoptimierung (SEO) und bezahlte Werbung sind wesentliche Strategien, um Traffic auf Deine Website zu lenken. Eine Investition in die Content-Erstellung und den Aufbau von Backlinks kann sich in Zukunft auszahlen, da organischer Traffic im Vergleich zu Ads langfristig höhere Margen bedeutet.
Aufbau einer Marke
Ebenso ist der Aufbau einer starken Markenidentität und Kundenbindung entscheidend. Da die Konkurrenz beim Dropshipping hoch ist und sich die angebotenen Produkte sehr ähneln, ist es wichtig durch eine attraktive Marke herauszustechen. Eine gepflegte E-Mail-Liste und aktive Social-Media-Kanäle können dazu beitragen, wiederkehrende Kunden zu gewinnen und die weiter Markenbekanntheit zu steigern.
Kontinuierliche Optimierung und Anpassung
Die kontinuierliche Auswertung der Verkaufsdaten und die Anpassung der Strategien sind unerlässlich, um im Dropshipping erfolgreich zu bleiben. Analysiere regelmäßig Deine Verkaufszahlen und passe Deine Marketingstrategien entsprechend an. Eine Diversifizierung der Vertriebskanäle kann ebenfalls von Vorteil sein. Die Integration von Amazon FBA in Dein Geschäftsmodell kann Dir helfen, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und die Abhängigkeit von einem einzigen Vertriebskanal zu reduzieren.
Fazit – Lohnt sich Dropshipping 2024 noch?
Dropshipping bleibt auch im Jahr 2024 eine attraktive Geschäftsoption, jedoch ist es schwieriger als noch vor fünf Jahren. Der Markt hat sich weiterentwickelt, und nur die kreativsten und effizientesten Unternehmen werden erfolgreich sein.
Mit dem richtigen Produkt, einer starken Markenidentität, einer hohen Kundenbindung und einem flexiblen Mindset kannst Du es schaffen, mit Dropshipping erfolgreich durchzustarten.
Du hast Interesse ein bereits bestehendes Dropshipping-Business zu erwerben, dann schau Dir die qualitätsgeprüften Dropshipping Shops auf Traderoo an.